TONTON w/ Big Zis & Chewlie // IOKOI & Hannah Heartbreak // Strotter Inst.
- ○ Richtpreis 20.00
TONTON schafft einen Raum für musikalische Experimente, kreative Annäherungen und innovative Versuche. Wir verstehen uns als Plattform, auf der elektronische
Musik mit zeitgenössischer Klangkunst, visueller Kunst und Performance verschmilzt. Die Konzerte und Aufführungen sind improvisiert, und ihre Dauer variiert je nach
Dynamik der Darbietung und dem Input der beteiligten Künstler:innen, etwa eine
Stunde.
Hier versammelt sich ein ständig neu formiertes Duo, das zu einem LiveSet einlädt, dessen
Verlauf niemand vorhersagen kann.
Zum Abschluss dieser Saison freuen wir uns auf zwei Frauen Duos und auf Strotter Inst. mit „Taumel, Trost & Topoanalyse“.
Freitag, 16. Mai 2025
w/ Big Zis & Chewlie
IOKOI & Hannah Heartbreak
Strotter Inst. Ein Bauer im Anzug
Die Zürcher Rapperin Big Zis mischt bereits seit Ende der 1990er Jahre mit schlauen Texten, lustigen Punchlines und provokativer Attitüde das männerdominierte Schweizer Rapgame auf.
Sie hat mehrere Alben aufgenommen, ein preisgekröntes Musikvideo gedreht, von Antifademo bis Hochkultur-institution so ziemlich jede Schweizer Bühne bespielt und den Schweizer Musikpreis 2020 sowie 2021 den Zürcher Kunstpreis bekommen.
Musikalisch verbindet sie Hip-Hop mit Jazz, Punk und Improvisation in eine wortgewaltige und zugleich tanzbare Rebellion gegen längst überholte gesellschaftliche Normen und die patriarchale Ordnung und liefert damit ein dringliches, cleveres, humorvolles und provokantes Werk, das so in der Musiklandschaft Schweiz einzigartig da steht…
„Chewlie, a breakthrough artist from Switzerland adept at sculpting tense, sharply defined atmospheres with eerie amounts of space and dreadful amounts of bass. A deep dive exploring nervous hallways of dislocated rhythm with a UK soundsystem attitude and a subtle but striking approach to sound design. Understated moodiness is the key here, resulting in powerful heads-down immersion heaters with stand-out moments to make the floor fall in line amidst meditative, patient pauses in between. In the field of leftfield dubwise club music, Chewlie’s voice strikes out with purpose and poise, another natural misfit in the many-sided bassweight landscape.”
– Oli Warwick
IOKOI aka Mara Miccichè ist eine Komponistin und Klangkünstlerin aus Zürich.
Ihr Debütalbum «Liquefy» (2016) erforschte die Bedeutungen des Selbst im digitalen Zeitalter und wurde als interaktive audiovisuelle Performance mit Video-Künstler ARIA präsentiert. Songs daraus wurden 2020 in der chilenischen Serie «La Jaurìa» verwendet. Ihr Nachfolgewerk «Tales of Another Felt Sense of Self» (2021) verbindet Musik, Video, Geruchs- und visuelle Kunst – Ein multidisziplinäres Werk, das Identität und Verbindungen zwischen Selbst und Anderen erforscht zwischen Avant-Pop, Spoken Word und Klang-experimenten aus Field Recordings und Sound Design.
Sie vertont Stummfilme in verschiedenen Formationen, tourte in Südamerika und China und arbeitet an der Schnittstelle von Musik, Film und Installationen. Im 2021/22 war sie mit Residenzen in Berlin aktiv und komponierte mit Julian Sartorius und Balz Bachmann die Musik für den preisgekrönten Film «Becoming Giulia». Sie ist Mitbegründerin des Labels -OUS und des Kollektivs MADAM.
Hannah Heartbreak aka Hannah Dal Cero lebt und arbeitet in Zürich. Ihren Lebensunterhalt verdient sie unter anderem als Veranstaltungstechnikerin, hauptsächlich in der Zentralwäscherei als technische Leitung. Nebenbei sorgt sie in anderen Kulturbetrieben in Bern und Zürich für eine adäquate technische Umsetzung von Veranstaltungen mit Live-Musik und Theaterstücken. Nach ihrem Studium in Sound Arts an der Hochschule der Künste hat sich ihr Fokus vom FoH-Mixing zunehmend auch in Richtung Szenografie verschoben.
Künstlerisch lebt sie sich im Harshnoise/Softpop-Duo NIKKOxHannah_Heartbreak als Letztere aus. Unter dem Motto high contrast // low poly entstehen Live-Sets – und vielleicht bald auch ein Release.
Strotter Inst. Ein Bauer im Anzug
Warum baut Strotter Inst.allation Möbel um? Warum werden diese durchstossen, zerkratzt, beschriftet & umgedeutet? Was ist der Sinn der Ergänzungen, der Gitter, Röhren & Stachel? Woher kommen die Käfer, Zähne und Materialien?
Der Vortrag mit dem Titel „Taumel, Trost & Topoanalyse“ soll eine Idee vermitteln, was hinter den Klangmöbeln von Strotter Inst. steckt und klären was nicht erklärbar ist.
Anschliessend werden diese Gedanken anhand eines Konzertes von Strotter Inst.rument verdeutlicht.
Vortrag & Konzert dauern je ca. 1/2 Stunde & sind der Teil der Spelunken-Tour von Strotter Inst. mit seinen Klangmöbeln nach dem Motto:
„Ich bin mein Versteck“